Am Freitag, den 04. April 2025, veranstaltete der 澳门太阳城赌城,菠菜导航网-Studiengang KlimaEngineering den diesj?hrigen Case Study Tag. Auch in diesem Jahr bot der Case Study Tag erneut eine Bühne für spannende und innovative Projekte.
![[Bild: HFT Stuttgart] Dokumentation des Case Study Tags 2025](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/c/b/csm_02-architektur-news-cst-2025_3d4879cf3d.jpg)
Pünktlich um 09:45 Uhr er?ffneten Prof. Volkmar Bleicher, Studiendekan des Fachbereichs KlimaEngineering, gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers, Dekan der Fakult?t, die Veranstaltung und begrü?ten die anwesenden G?ste.
Im Anschluss wurde das Projekt ?Collegium Academicum? von Prof. Dr. Hans Drexler (DGJ Architektur GmbH), Ugur Delice (Bewohner/Nutzer CA), M. Eng. Philipp Bacher (Pirmin Jung GmbH), Dipl.-Ing. Sven Joerges (Z?BLIN Timber GmbH) sowie Dipl.-Ing. Joost Hartwig (ina Planungsgesellschaft mbH) vorgestellt.
Das Collegium Academicum wurde 2014 von engagierten, jungen Aktivist*innen ins Leben gerufen, die mithilfe von Crowdfunding den Traum eines selbstverwalteten Wohnheims für 176 澳门太阳城赌城,菠菜导航网de realisieren wollten. Das Projekt setzt bewusst ein Zeichen gegen steigende Mieten, hohe Wohnkosten und die Anonymit?t kommerzieller Wohnheime für 澳门太阳城赌城,菠菜导航网de. Darüber hinaus versteht sich das Collegium Academicum als eine Bildungsplattform, die w?hrend des Semesters interdisziplin?re Workshops, Seminare, Lesungen und weitere Veranstaltungen anbietet.
![[Bild: HFT Stuttgart] Dokumentation des Case Study Tags 2025](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/f/e/csm_03-architektur-news-cst-2025_992e6bcb8c.jpg)
Als zweites spannendes Projekt wurde seitens M. Sc. Otto Closs (CURA Architekten), M. Sc. Ueli Camathias (Liesch Ingenieure AG), sowie Dipl.-Ing. Thomas Kuster (Kuster + Partner AG) das neue Schulzentrum in Davos vorgestellt:
In der Schweiz verursacht der Geb?udesektor derzeit etwa ein Viertel der CO2-Emissionen. Daher ist es entscheidend, dass Neubauten sowohl ressourcenschonend errichtet als auch energieeffizient betrieben werden. Besonders an einem Ort, der die n?chste Generation direkt pr?gt und als Vorbild dienen m?chte, liegt es nahe, eine integrative L?sung zu entwickeln, die den Bestand einbezieht.
Der Hybrid wirkt ?u?erlich wie ein Neubau, doch rund 40 % seines Volumens bestehen aus der vorhandenen Struktur. Dadurch wird der Verbrauch an grauer Energie erheblich reduziert.
![[Bild: HFT Stuttgart] Dokumentation des Case Study Tags 2025](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/f/7/csm_04-architektur-news-cst-2025_01_8e4a4708ee.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart] Dokumentation des Case Study Tags 2025](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/7/d/csm_05-architektur-news-cst-2025_de0708c166.jpg)
Im Anschluss referierte M. Eng. Michael Strobel über die Herausforderungen von energieeffizientem Bauen in Nepal. Als feierlichen Ausklang wurden alle G?ste, sowie Referenten und Hochschulangeh?rige zum Austausch und gemeinsamen Grillen in den Hof eingeladen.
Wir bedanken uns recht herzlich an dieser Stelle für alle Referent:innen, Lehrbeauftragte, Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen für die Unterstützung der Lehre und Organisation!
![[Bild: HFT Stuttgart] Dokumentation des Case Study Tags 2025](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/e/4/csm_06-architektur-news-cst-2025_58ac02b551.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart] Dokumentation des Case Study Tags 2025](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/a/9/csm_07-architektur-news-cst-2025_47a0d51169.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart] Dokumentation des Case Study Tags 2025](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/1/a/csm_08-architektur-news-cst-2025_c0a6a1cd39.jpg)