?berblick

Fortschreibung des Mobilit?tskonzepts für den emissionsfreien Campus der HFT Stuttgart

Die Ziele der zweiten Phase von HFTmobil sind die Umsetzung der in der ersten Phase entwickelten und konzipierten Ma?nahmen sowie die Einstellung eines Mobilit?tsmanagers.

Aufbauend auf dem in den letzten Jahren elektrifizierten Fuhrpark der HFT Stuttgart soll ein Sharingsystem zur effizienten Nutzung der Fahrzeuge eingeführt werden.

Weiter soll eine bereits konzipierte Mobility Summerschool vorbereitet und durchgeführt werden. Dabei sollen internationale und interdisziplin?re 澳门太阳城赌城,菠菜导航网dengruppen unterstützt werden, sich in Think- und Hackathons den Mobilit?tsherausforderungen der aktuellen Zeit zu stellen. Dabei werden Sie von Trainer:innen und Start-Up-Gründer:innen unterstützt und erhalten Input und Workshops zum Thema Start-Ups und Mobility Solutions.

In einem weiteren Arbeitsbereich wird untersucht, welche rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Einführung eines Mobilit?tsabos gelten. Dabei soll auch betrachtet werden, welchen Einfluss ein Mobilit?tsabo auf das Mobilit?tsverhalten der 澳门太阳城赌城,菠菜导航网den und Mitarbeiter:innen haben kann.

Ein weiterer Aufgabenbereich liegt im regelm??igen Monitoring der Emissionen und der Entwicklung eines Systems, dass die positiven Einflüsse der einzelnen Ma?nahmen auf die Klimafreundlichkeit der Mobilit?t darstellt.

Fragestellung

  • Wie kann die Mobilit?t von 澳门太阳城赌城,菠菜导航网den und Mitarbeiter:innen langfristig nachhaltig gestaltet werden?
  • Welche Wirkung haben die konzipierten Ma?nahmen bei der Umsetzung im Hinblick auf die tats?chliche Emissionsminderung?
  • Welche Voraussetzungen gibt es für die Umsetzung eines Mobilit?tsabos und welche Wirkung kann dieses entfalten?

Vorgehensweise

  • Evaluation der umgesetzten Ma?nahmen durch qualitative und quantitative Erhebungen
  • Bewertung des implizierten Nutzens im Hinblick auf Nachhaltigkeit
  • Durchführung einer Summer School mit den internationalen Partnern der HFT und Analyse internationaler Ans?tze zur Verbesserung nachhaltiger Mobilit?t
  • Einstellung eines Mobilit?tsmanagers
  • Konzeption und Machbarkeitsstudie für ein Mobilit?tsabo
  • Entwicklung einer Umsetzungsstrategie bis 2030

Ergebnisse

  • Die internationale Summer School ?Mobility and Transport“ wurde erfolgreich etabliert und wird auch nach Projektabschluss fortgesetzt. Im j?hrlichen Zyklus wird die interdisziplin?re F?rderung von Wissen, die Bearbeitung aktueller Herausforderungen nachhaltiger Mobilit?t im internationalen Kontext sowie der internationale Austausch gef?rdert. Die Summer School tr?gt damit zur Ausbildung einer neuen Generation von Fachkr?ften bei.
  • Das Mobilit?tsverhalten aller 澳门太阳城赌城,菠菜导航网den wurde erhoben und es konnte kein dringender Handlungsbedarf nachgewiesen werden.
  • Das Mobilit?tsverhalten aller Mitarbeitenden, Professor:innen und Lehrbeauftragten wurde erhoben und Handlungsfelder identifiziert, die in einem Folgeprojekt ab 2025 umgesetzt werden.
  • Die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt sind in das Handlungsfeld ?Mobilit?t“ der Umweltschutzerkl?rung der HFT Stuttgart nach EMAS impliziert worden.
  • Für den hochschuleigenen Fuhrpark wurde Ladeinfrastruktur auf dem Campus geschaffen.
  • Logo vom Projekt HFTmobil 2.0
TypDetails
LeitungProf. Dr.-Ing. Lutz Gaspers
E-Mailhftmobil(at)hft-stuttgart.de
F?rdergeberMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK BW)
ProgrammIdeenwettbewerb Emissionsfreier Campus: ?Low Hanging Fruits“
Laufzeit01.01.2022–31.12.2023, verl?ngert bis 31.12.2024

Team

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Prorektor Studium und Lehre+49 711 8926 2658 1/120
Teamleitung MoVe | Akademischer Mitarbeiter+49 711 8926 2415 3/316
Akademische Mitarbeiterin: Mobilit?t
Akademischer Mitarbeiter

Vorangegangenes Projekt