Diagnostik zur Kategorisierung und Optimierung von Geb?udestrukturen und W?rmenetzen
?berblick
Gro?e Mengen Energie gehen über Geb?udehüllen von Bestandsbauten und innerhalb vorhandener W?rmenetze verloren. Neben Anforderungen zum W?rmeschutz tragen Fassaden aber auch zur unkontrollierten Verteilung und Absorption von L?rmemissionen und zur Aufheizung des ?ffentlichen Stra?enraums bei. Im Rahmen einer weiteren Digitalisierung des allt?glichen Lebens, neuer zukünftiger Informationsnetzwerke (z. B. 5G-Technologien) sowie einer zu erwartenden weiteren Nachverdichtung urbaner R?ume entstehen zus?tzliche, in ihren Auswirkungen noch nicht vollst?ndig absch?tzbare Anforderungen an Geb?ude, Quartiere und Intrastrukturen. Diese stehen somit im Zentrum einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt der Zukunft.
![[Bild: HFT Stuttgart] Grafik zu den übergeordneten Zielen und Ans?tzen des Impulsprojektes "DiaOpt4iCity". Energieeffizien/Nachhaltigkeit/Klimascghutz/Lebensqualit?t/Gesundheit auf Quartier und Geb?ude ebene sowie an der Schnittstelle Infrastruktur und Fassade / Graphic on the overarching goals and approaches of the impulse project "DiaOpt4iCity". Energy efficiency/sustainability/climate protection/quality of life/health at neighbourhood and building level as well as at the interface between infrastructure and fa?ade](/fileadmin/Dateien/Forschung/Projekte/DiaOpt4iCity_Projektuebersicht.png)
Fragestellung
Im Projekt ?Diagnostik zur Kategorisierung und Optimierung von Geb?udestrukturen und W?rmenetzen“ werden transdisziplin?r neue Strategien und Technologien einer ?intelligenten Stadt“ entwickelt. Der Fokus liegt auf ganzheitliche Ans?tze für Geb?ude, Fassaden und Energieinfrastrukturen im Zusammenhang mit Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Lebensqualit?t und Gesundheit.
Vorgehensweise
Diese Themenbereiche werden in dem Vorhaben in folgenden drei Teilprojekten (TP) bearbeitet:
TP1: Digitaler Zwilling zur KI-basierten Betriebsoptimierung von W?rmenetzen
![[Bild: HFT Stuttgart] 3D City Model in the area of Katharinenvorstadt, Schw?bisch Hall, with an integrated district heating network. 3D building model and district heating network visualization](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/a/9/csm_DiaOpt4iCity-3DCityModel-Katharinenvorstadt_4ff47c7daf.jpg)
TP2: Fassadenmaterialien/Fassadenzustand von Geb?uden durch Bildanalyse, Akustik und Photogrammetrie
![[Bild: HFT Stuttgart] Vorbereitung des Drohnenflugs zur Bestimmung von Fassadeneigenschaften / Preparation of the drone flight for the determination of facade properties](/fileadmin/Dateien/Forschung/Projekte/DiaOpt4iCity-Drohne.jpg)
TP3: Schall- und Schwingungsschutz von Balkonen und Treppen
![[Bild: HFT Stuttgart] TP3: Schall- und Schwingungsschutz von Balkonen und Treppen: Darstellung der Schallübertragung über Balkone mit Entkopplungselement /SP3: Sound and vibration protection of balconies and stairs: Representation of sound transmission over balconies with decoupling element](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/3/d/csm_DiaOpt_Balkon_Skizze_60da54b1be.png)
Dabei werden methodisch neue Ans?tze wie ?Internet of Things" mit modernen Technologien wie ?Künstlicher Intelligenz" zu ganzheitlichen L?sungsans?tzen kombiniert. Die entwickelten Methoden werden durch geeignete Vereinfachung für die praktische Weiternutzung standardisiert. Auch werden neue, innovative Verfahren wie Psychoakustik zur Bewertung der L?sungsans?tze definiert. Gleichzeitig werden in mehreren geplanten ?Case Studies" Potentialanalysen anhand von Sensoren durchgeführt. Zus?tzlich werden numerische und empirische Simulationsmodelle zur Prognose entwickelt und validiert.
![[Bild: HFT Stuttgart] Für die jeweiligen Teilprojekte: Tabelle mit Ist-Zustand/Modellierung-Diagnose-Validierung/ Optimierung/Output](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/c/1/csm_DiaOpt4iCity_Methodik_07894483be.png)
Angestrebte Ergebnisse
Entwicklung von Planungswerkzeugen und Methoden mit neuen Technologien zu ganzheitlichen L?sungsans?tzen, die durch geeignete Vereinfachung für die praktische Weiternutzung standardisiert werden. Echtzeit-Datens?tze (Labor) und Potentialanalysen (Case Studies) werden in Datenbanken zusammengeführt und über KI-Prozesse analysiert. Simulationsmodelle zur Prognose werden entwickelt und validiert.
![[Bild: iCity]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/2/e/csm_csm_iCity_Banner_Logos_Foerderinnen_V1_c5b5dd169d_e5d6d2252b.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart / iCity]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/7/d/csm_Zusammenstellung-DiaOpt4iCity_79895f9573.png)
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler, Prof. Dr.-Ing. Volker Coors, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Gülch, Prof. Dr.-Ing. Gerrit Austen, Dr. Dirk Pietruschka |
Partner | Enisyst GmbH, GEF Ingenieure AG, Sch?ck Bauteile GmbH, Beratende Ingenieure Schwing & Dr. Neureither, Stadtwerke Schw?bisch Hall GmbH |
Webseite | iCity: Intelligente Stadt |
F?rderkennzeichen | 13FH9I10IA |
F?rdergeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Programm | Forschung an Fachhochschulen |
Ausschreibung | Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region (FH-Impuls) |
Laufzeit | 01.08.2022–30.06.2025 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | Büro |
---|---|---|
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe | +49 711 8926 2507 | 7/104 |
Prorektor Forschung und Digitalisierung | +49 711 8926 2663 | 1/121 |
Seniorprofessor | +49 711 8926 2610 | 2/210 |
Professor, Studiendekan 澳门太阳城赌城,菠菜导航网 Vermessung | +49 711 8926 2348 | 2/163 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2889 | 7/112 |
Akademische Mitarbeiterin | Akustikgruppe | +49 711 8926 2756 | 7/113 |
Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2549 | 2/281 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2866 | 7/112 |