?berblick
RE:New City Incubator
Laut dem Bericht des UN-Umweltprogramms bewegt sich die Bau- und Geb?udewirtschaft aktuell nicht in Richtung des in Paris festgelegten Klimaziels, sondern entfernt sich von den Vorgaben. Damit diese Entwicklung umgekehrt wird, ist ein schneller ?bergang zu Zukunftstechnologien notwendig. Ziel des Projektes RE:New City ist es innovativen Start-Ups, die Technologien im Bereich Property Technology (PropTech), Construction Technology (ConTech) und Sanierung von Bestandsgeb?uden entwickeln, eine M?glichkeit zu bieten in Pilotprojekten ihre Technologie zusammen mit Praxispartnern aus der Industrie zu verproben. Hierdurch sollen m?gliche CO2 Einsparpotenziale verl?sslich ermittelt werden und somit das Fundament für eine schnelle Skalierung der Technologien geschaffen werden. Dabei sollen auch wesentliche Einflussfaktoren auf die Kollaboration von Start-Ups und reiferen Unternehmen untersucht werden.
Im aktuellen Stand der Forschung stehen hier drei konkurrierende Theorien gegenüber: Ressourcenbasierte Theorie (Unternehmen gehen Kooperationen ein, um Ressourcen zu erwerben, über die sie intern nicht verfügen), Theorie der Absorptionsf?higkeit (Unternehmen beteiligen sich an Kooperationen, um ihre F?higkeit zu verbessern, neues Wissen und neue Technologien zu identifizieren, zu erwerben und zu nutzen), und die Netzwerktheorie (Unternehmen gehen Kooperationen ein, um Zugang zu wertvollen Netzwerken von Kunden, Lieferanten und Partnern zu erhalten). Im Anwendungsfall der Start-Up- und Unternehmens-Kollaboration in der Bau- und Geb?udewirtschaft soll hierbei neben der Unterstützung der Start-Ups auch ein Beitrag zur Entrepreneurship-Forschung geleistet werden.
Fragestellung
- Wie k?nnen innovative Technologien in der Bau- und Geb?udewirtschaft schnell und effizient in Pilotprojekten verprobt werden um CO2 Einsparpotenziale und weiter Kennwerte zu ermitteln?
- Wie k?nnen in einem Innovationsnetzwerk für die Bauindustrie Hochschulen, Start-Ups und etablierte Unternehmen m?glichst effizient zusammenarbeiten um neue Technologien schneller zu skalieren als dies bisher der Fall ist?
- Welche Einflussfaktoren sind für die Akteure in der Kollaboration entscheidend für den Erfolg einer Start-Up und Unternehmenskollaboration?
![Visualisierte Zukunftsvision des Projekts RE:New City Diese Grafik ist auf Initiative der HFT Stuttgart in Zusammenarbeit mit Reinventing Society und der Stadt Stuttgart entstanden [Bild: Stuttgart Marktplatz 2045 by Reinventing Society / Render Vision, CC BY-NC-SA 4.0 https://realutopien.info/visuals/stuttgart-2045/] Visualisierte Zukunftsvision des Projekts RE:New City Diese Grafik ist auf Initiative der HFT Stuttgart in Zusammenarbeit mit Reinventing Society und der Stadt Stuttgart entstanden](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/e/csm_RENew_City_b904fc5b00.jpg)
Vorgehensweise
- Quantitative Berechnung der CO2 Einsparpotenziale durch messbasierte Methoden, Modellierung von Emissionen und Berechnung der Emissionsfaktoren in den Pilotprojekten. Hierbei sollen mehrere g?ngige Methoden für die Bilanzierung der CO2-Reduzierung bei neuen Technologien, die auf den Grunds?tzen der Lebenszyklusanalyse (LCA) und der Bilanzierung von Treibhausgasen (GHG) beruhen, neu kombiniert werden (Insbesonder Cradle-to-grave LCA, Attributional LCA und Consequential LCA).
- Qualitative Begleitforschung zur Evaluation der Anwendung der Methoden des strategischen Entrepreneurship und Exploitationsstrategien bei der Skalierung der Technologien zwischen Start-Ups und etablierten Unternehmen. Hierbei geplant sind Fokus-Gruppen und Tiefeninterviews der Beteiligten Akteure, die mithilfe Grounded Theory in L?ngs- und Querschnittsanalysen ausgewertet werden.
Ergebnisse
- Etablierung eines, über das Projektende hinaus verstetigten, Innovationsnetzwerks für die Bauindustrie mit Partnern aus Forschung und Verb?nden, Start-Ups und etablierte Unternehmen.
- Beitrag zur Entrepreneurship Forschung durch die praxisnahe Entwicklung von Kollaborationsprozessen zwischen Start-Up und etablierten Unternehmen (Corporate Venture Clienting Modelle)
- Erste Umsetzung von zwei Pilotprojekten zwischen Start-Ups und etablierten Unternehmen der Baubranche noch in der Projektphase. Weitere Pilotprojekte sind durch die Weiterfinanzierung der Initiative gesichert.
- Ver?ffentlichung eines Whitepapers zu Zusammenarbeitsprozessen zwischen Start-Ups und etablierten Unternehmen in der Baubranche durch HFT und DGNB, basierend auf empirischen Daten, die im Projekt erhoben wurden (Ver?ffentlichung in Q1 2025)
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr. Patrick Planing |
Partner | Fraunhofer IAO |
F?rdergeber | Stadt Stuttgart |
Programm | Stuttgarter Klima‐Innovationsfonds |
Laufzeit | 01.12.2022–31.07.2024, verl?ngert bis 31.12.2024 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | Büro |
---|---|---|
Professor | +49 711 8926 2903 | L127 |
Akademischer Mitarbeiter / CREATE | +49 711 8926 2822 | L131 |
Innovationsmanagerin / Stabsstelle Forschung | +49 711 8926 2317 | 5/2.98 |