Smart Villages 2 – Attraktive Orte im l?ndlichen Raum

?berblick
Die Integration von Planungsdaten in einen Urbanen Digitalen Zwilling (UDZ) ist eine wesentliche Voraussetzung, um UDZ als Planungswerkzeug nutzen zu k?nnen. Dazu ist es notwendig, Schnittstellen zwischen UDZ und der im Architekturbereich etablierte BIM Methodik zu schaffen. Im Projekt Smart Villages 2 soll dies zun?chst auf der Ebene der Visualisierung erfolgen. BIM Modelle k?nnen sehr detailliert sein und sind in Datenformaten gespeichert, die nicht für eine web-basierte 3D-Visualisierung ausgelegt sind. Es soll untersucht werden, inwieweit BIM Modelle automatisiert in einem Streaming basiertes Visualisierungsframework wie Cesium genutzt werden k?nnen. Besondere Herausforderungen sind hierbei neben der Datenkonvertierung die Modellvereinfachung und Georeferenzierung.
Fragestellung
Welche Methoden eignen sich, um BIM Modelle im IFC Format in einen urbanen digitalen Zwilling auf Visualisierungsebene zu integrieren, um bspw. geplante Bauprojekte in einer web-basierten 3D-Visualisierung zur Bürgerinformation und -partizipation zu nutzen?
Vorgehensweise
Es wird ein Konzept für die Integration von IFC Modellen in Urbane Digitale Zwillinge erarbeitet und anhand einer prototypischen Implementierung evaluiert. Dazu werden Methoden zur Datenkonvertierung und Modellvereinfachung untersucht und evaluiert. Das beinhaltet neben dem zu übertragenden Datenvolumen in einer Web-basierten 3D-Visualisierung auch das Erstellen von Bedienungselementen, die eine Georeferenzierung und ?rtliche Manipulation des konvertierten Modells erm?glichen.
Ergebnisse
Ein funktionsf?higer Prototyp eines landesweiten 3D-Geb?udemodells wurde erstellt. ?ber eine web-basierte Schnittstelle mit intuitiver Benutzerinterkation k?nnen BIM Modelle automatisiert in einen urbanen digitalen Zwilling georeferenziert einfügt werden. Die entwickelten Softwarekomponenten sollen Open Source auch als Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung gestellt werden.
Links:
Die 3D-Webanwendung: https://3dweb.lgl-bw.de/BW-3D
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hat auch ein Video-Tutorial erstellt: Demo-Video 3D Geb?udemodell BW
Der Code ist auf der Transferplatform OpenSource gestellt:
VC-Map Plugin: https://transfer.hft-stuttgart.de/gitlab/lgl/smartvillages2
Konvertier Service: https://transfer.hft-stuttgart.de/gitlab/lgl/smartvillages2-converter

Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Volker Coors |
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung (LGL) |
volker.coors@hft-stuttgart.de | |
F?rderkennzeichen | 133-004 23P |
F?rdergeber | Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) |
Programm | Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg |
Laufzeit | 01.01.2024 bis 30.11.2024 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | Büro |
---|---|---|
Prorektor Forschung und Digitalisierung | +49 711 8926 2663 | 1/121 |
Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2320 | 2/344 |