Am 23. Juni 2025 fand an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart der Tag der Forschung statt. Im Mittelpunkt stand die Arbeit der Forschungspartnerschaft ?iCity ¨C Intelligente Stadt¡°, die vom Bundesministerium f¨¹r Forschung, Technologie und Raumfahrt gef?rdert wird. Die Veranstaltung bot ein vielf?ltiges Programm rund um die urbane Transformation ¨C mit Vortr?gen, Diskussionen und praxisnahen Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte.

¡°iCity - Intelligente Stadt¡± ist eine Forschungspartnerschaft, in der seit 2017 innovative L?sungen f¨¹r die lebenswerte, intelligente und nachhaltige Stadt der Zukunft (LINstadt) entwickelt wurden. Das Projekt wird durch das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 10 Mio € im Rahmen der F?rderma?nahme ?Starke Fachhochschulen ¨C Impuls f¨¹r die Region¡° (FH-Impuls) gef?rdert. W?hrend der abgeschlossenen Projekt-Aufbauphase (2017¨C2021) wurden in insgesamt 20 (Teil-)Projekten, darunter drei explorative Projekte, zwei KMU-Projekte und ein Managementprojekt innovative Methoden, Dienstleistungen und Produkte hervorgebracht, die einen sichtbaren Beitrag zur Transformation des urbanen Energiesystems und der nachhaltigen Stadtentwicklung leisten. In der anschlie?enden Projekt-Intensivierungsphase (2021¨C2025) arbeitete die Partnerschaft daran, sich im Land als Innovation Hub im Bereich ?Urbane Transformation¡° zu verstetigen und zu etablieren.

iCity: Technologische Innovationen, verbunden mit gesellschaftlicher Relevanz
Er?ffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Katja Rade Rektorin der Hochschule. Im Anschluss daran ¨¹bergab sie das Wort an Prof. Dr. Volker Coors, Gesamtprojektleiter von iCity. ?iCity steht f¨¹r eine zukunftsweisende, transdisziplin?re Forschung, die technologische Innovationen mit gesellschaftlicher Relevanz verbindet. In den vergangenen Jahren konnten wir in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wegweisende L?sungen f¨¹r die nachhaltige Transformation urbaner R?ume entwickeln. Was ¨¹ber die konkreten Ergebnisse hinaus Bestand haben wird, ist das gewachsene Netzwerk zwischen den Kompetenzzentren der Hochschule als auch mit unseren externen Partnern ¨C eine tragf?hige Struktur, auf der zuk¨¹nftige Forschung und Innovation aufbauen kann. iCity hat sich als regionale Expertin f¨¹r urbane Transformation etabliert ¨C und wird diesen Weg weitergehen¡°, so Prof. Dr. Volker Coors, Gesamtprojektleiter von iCity. F¨¹r die Industriepartner richtete Werner Steiner von der Robert Bosch GmbH seine Gr¨¹?e aus: ?iCity hat als Think Tank wertvolle Impulse f¨¹r die zuk¨¹nftige Stadtentwicklung geliefert. Die interdisziplin?re Zusammenarbeit und die Partnerschaft mit der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart haben sich als Erfolgsfaktoren erwiesen. Auch wenn das Projekt nun ausl?uft, so sind die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Konzepte ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einer intelligenten und lebenswerten Stadt. Wir werden die Arbeit mit Engagement fortsetzen. Mein besonderer Dank gilt den vielen begeisternden, ideenstiftenden Lehrenden, Wissenschaftlichen Mitarbeitenden, °ÄÃÅÌ«Ñô³Ç¶Ä³Ç,²¤²Ëµ¼º½Íøden und Partnerfirmen.¡°

Prof. Dr. Volker Coors, Gesamtprojektleiter von iCity

?iCity steht f¨¹r eine zukunftsweisende, transdisziplin?re Forschung, die technologische Innovationen mit gesellschaftlicher Relevanz verbindet. (¡­) iCity hat sich als regionale Expertin f¨¹r urbane Transformation etabliert ¨C und wird diesen Weg weitergehen.¡°

In seiner Keynote beleuchtete Holger Haas  von der Wirtschaftsf?rderung Region Stuttgart das Thema ¡°Gemeinsame Impulse: HFT Stuttgart und WRS im Dialog f¨¹r urbane Transformation¡±.Auf die Keynote folgten Tandemvortr?ge zwischen den leitenden Professoren der Teilprojekte und einer Auswahl von im Projekt beteiligten Institutionen (Sch?ck Bauteile GmbH, Stadt Stuttgart, Virtual City Systems GmbH, M.O.S.S. sowie ein Vertreter der Stadt Solingen). In den Tandemvortr?gen wurden zentrale Projektergebnisse vorgestellt. In der anschlie?enden Mittagspause hatten die G?ste die M?glichkeit, sich mit anderen Institutionen, Forschenden und Vertreter:innen der Stadtgesellschaft zu vernetzen und sich an Postern und Infost?nden weiter ¨¹ber die Ergebnisse der Projekte, neue Vorhaben und relevante Forschungsfragen zu informieren. 

Nach der Mittagspause wurde das neue Sonderheft ?Urbane Transformation", das in Zusammenarbeit mit dem Verlag Transforming Cities entstanden ist, vorgestellt. Im Anschluss folgten weitere Impulsvortr?ge, unter anderem von Prof. Dr. Dieter Uckelmann, Leiter des Instituts f¨¹r Angewandte Forschung (IAF) an der HFT Stuttgart, die weitere Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen in der urbanen Forschung er?ffneten.

Eco-Box als Biggest Project, an dem die Professor:innen Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler, Prof. Dr. Andrea Lochmahr, Prof. Dr.-Ing Steffen Feirabend und Prof. Dr. Dan Bauer sowie die Kollegen Marco Iannelli, Alexander Knysch und Andreas Ruff arbeiten. Die Newcomer, die erstmals Forschungsantr?ge gestellt haben, erhielten einen Geldpreis und eine Medaille. ?ber diese Anerkennung freuten sich die HFT-Professoren Dr. Marco Caniato (Fakult?t B), Dr. Michael Krone (C), Manuel Rausch (B) und Dr. Zhihang Yao (C). Spannend wurde es noch einmal beim Gl¨¹ck-Award, der vor Ort gezogen wurde und ¨¹ber den sich Prof. Dr. Dieter Uckelmann (Antrag Vilupa) freute. Beim anschlie?enden gem¨¹tlichen Beisammensein hatten alle Teilnehmenden Gelegenheit, sich in entspannter Atmosph?re auszutauschen.

Ver?ffentlichungsdatum: 23. Juni 2025
Von Lisa Bittmann (lisa.bittmann@hft-stuttgart.de)