Smart Public Building - Universelle Plattform für interaktives Technologiemanagement in ?ffentlichen Geb?uden

Leitung: Prof. Dr. Dieter Uckelmann

Im Smart Home Markt konnten sich Keyplayer bisher weder technologisch noch wirtschaftlich etablieren – die Durchsetzung einzelner Technologien und Anbieter ist noch unsicher. Derzeit k?nnte sich eine Bindung an einen bestimmten Anbieter schon kurzfristig als Fehlinvestition entpuppen.
Für eine nachhaltige, energieeffiziente und ressourcenschonende Geb?udenutzung werden neuartige Konzepte auf Basis einer Open Source Plattform (OpenHAB) entwickelt, die unter verst?rkter Nutzung von Sensoren, Aktoren und Informationstechnik für eine h?here Vernetzung von smarten Geb?uden und Internetstrukturen sorgen und dabei die Nutzer und interessierte User-Communities in alle Planungs- und Entwicklungsschritte miteinbeziehen. Die prototypische Umsetzung innerhalb der Hochschule dient gleichzeitig als Show-Case, um so andere Hochschulen und ?ffentliche Einrichtungen zu motivieren, die entwickelten Anwendungsszenarien selbst zu nutzen und weiter zu entwickeln. Nur so kann trotz einer ?u?erst dynamischen Entwicklung und der technologischen Vielfalt eine nachhaltige Entwicklung und Fortführung auch über das Projektende hinaus sichergestellt werden. Dabei stehen die Anwender und Geb?udebetreiber und nicht die Technologielieferanten im Betrachtungsmittelpunkt.

Die wissenschaftlichen Fragestellungen, die im Laufe des Projekts beantwortet werden sollen, gliedern sich wie folgt:

  • Welche besonderen Anforderungen stellen Smart Public Buildings an den Einsatz smarter Technologien? Dazu wird zun?chst eine Klassifizierung (z.B. Museen, Schulen, ?mter) ?ffentlicher Geb?ude vorgenommen und eine Anwendungsmatrix erstellt, die im Laufe des Projekts durch Anwenderpartizipation erweitert wird.
  • Welche Technologien aus dem Bereich der Smart Homes eignen sich für Smart Public Buildings? Der Grad der Eignung wird anhand einer Triple-Bottom-Line (?kologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte) ermittelt.
  • Welche besonderen Chancen bieten ?ffentliche Geb?ude in der Nutzung smarter Technologien. Dies betrifft zum einen die Einbindung und Vernetzung von weiteren (teil-) ?ffentlichen Infrastrukturen, wie e-Ladestationen, Car- und Bikesharing und Parkpl?tze. Zum anderen wird die Rolle ?ffentlicher Geb?ude als Teil des Partizipations- und Verbreitungsprozesses smarter Technologien untersucht.
  • Welche Auswirkungen haben smarte Technologien in ?ffentlichen Geb?uden auf den Datenschutz und wie kann der Schutz der Privatsph?re proaktiv gesichert werden?

Kontakt