So geht Energiewende
Wir feiern 10 Jahre Zusammenarbeit mit der Vorreiter-Gemeinde Wüstenrot
Die Gemeinde Wüstenrot bei Heilbronn ist ein Vorbild für die Energiewende auf dem Land. Seit zehn Jahren baut sie ihre Energiesysteme nachhaltig um – Stück für Stück – mithilfe von Forschungsprojekten der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart). Damit m?chte sie unabh?ngig von externen Energielieferungen werden. Am 15. Juli l?dt sie Akteur:innen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein zur Er?ffnung ihres Energie-Erlebnis-Pfads mit wichtigen Stationen der Energiewende.
Mit intelligenten Energiesysteme sowie Stromerzeugung aus Sonne, Erdw?rme und Biomasse setzt Wüstenrot auf die eigene Unabh?ngigkeit. Die Gemeinde gilt als Vorreiterin und Best-Practise-Beispiel. Fach-Delegationen aus ganz Deutschland informieren sich vor Ort. Besuch gab es bereits aus China, Japan, Brasilien und aus der Karibik.
TALKING HEADS VIDEO
Eine Video-Installation mit dem Titel "Talking Heads Wüstenrot" zeigt Bürger:innen und Forschende, die über ihre Erfahrungen berichten.
Energie-Erlebnis-Pfad Wüstenrot
Energie-Erlebnis-Pfad Smart Villages
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Transfer/_processed_/e/e/csm_Screenshot_Energieerlebnispfad_Wuestenrot_e4c3191baa.png)
Energie-Erlebnis-Pfad Smart Villages
Attraktive Orte im l?ndlichen Raum
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive digital@bw des Landes Baden-Württemberg hatte die HFT Stuttgart, eine der führenden Hochschulen in Deutschland auf dem Gebiet der 3D-Entwicklungen, gemeinsam mit dem Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) im Projekt Smart Villages daran gearbeitet, das Konzept "Smart Cities" durch die Entwicklung einer 3D-Webplattform auf kleine und mittlere Kommunen zu übertragen.
In dem Projekt wurden 3D-Gel?nde- und 3D-Geb?udemodelle in die 3D-Webplattform integriert, geplante (Bau)-Ma?nahmen eingebunden und die Vernetzung mit Sensordaten realisiert. Dadurch wird die Stadtplanung für Gemeindevertreter und die Bev?lkerung besser lesbar und erlebbar.
Das Forschungsprojekt regte zur Umsetzung des Energie-Erlebnis-Pfades in der Gemeinde Wüstenrot an, der am 15. Juli 2022 offiziell eingeweiht wird.
Er?ffnung des Energie-Erlebnis-Pfads in Wüstenrot
![Er?ffnung Wüstenrot Erlebnispfad [Bild: Gemeinde Wüstenrot]](/fileadmin/Dateien/Transfer/_processed_/c/csm_Event_15.07.2022_79029b0caa.jpg)
Er?ffnung des Energie-Erlebnis-Pfads in Wüstenrot
15. Juli 2022 ab 18 Uhr
In der Gemeinde Wüstenrot gibt es einen doppelten Grund zum Feiern. Die Fertigstellung des Energie-Erlebnis-Pfads und die offizielle Einweihung der Burgfriedenhalle würdigt die Gemeinde mit einem Festakt mit hochrangigen Personen aus Politik und Wirtschaft. Mit einem bunten Programm, das unter anderem die Vorstellung des Magazin-Konzeptes der HFT zu Wüstenrot beinhaltet, wird den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde der Energie-Erlebnispfad vorgestellt.
Dazu sind alle Interessierten am 15. Juli 2022, ab 18 Uhr eingeladen.
Smart2Charge
Dr. Dirk Pietruschka über SmartGrid-f?hige E-Ladeinfrastruktur für den l?ndlichen Raum
Kann E-Carsharing auch auf dem Land funktionieren?
Das Forschungsprojekt Smart2Charge befasst sich mit Fragen zur E-Mobilit?t im l?ndlichen Raum. Kann auch hier die Mobilit?tswende gelingen, wo der ?ffentliche Nahverkehr weniger h?ufig getaktet ist und das Nutzungsverhalten immer noch stark in Richtung Individualverkehr tendiert? Die L?sung k?nnte in E-Carsharing-Modellen liegen. Ein Vorteil in einer Plus-Energie-Gemeinde wie Wüstenrot k?nnte zukünftig sein, die Akkus der E-Autos auch als Zwischenspeicher zu verwenden. Smart2Charge forscht an intelligenten L?sungen dafür.
10 Jahre Work In Progress
Wie kann eine Gemeinde mehr Energie produzieren als verbrauchen?
Forschungsfragen einer Dekade
Wie erreicht eine ganze Gemeinde den Plusenergie-Status?
Kann sich eine Wohnsiedlung selbst mit Strom & W?rme versorgen?
Kann ein gro?er Agrothermie-Kollektor ohne Aushub verlegt werden?
Wie k?nnen 3D-Stadtmodelle Planungen zur Energiewende unterstützen?
Wie k?nnen W?rmenetze mit Solarenergie leistungsf?higer werden?
Kann Strom aus erneuerbaren Energien effizient genutzt werden?
Wie machen bestehende Stromnetze den Trend zum E-Auto mit?
Wie kann die Meinung der Bürger:innen in ein Projekt einflie?en?
Kann man eigentlich mit einem Auto Spaghetti kochen?
Wohin geht die Reise?
Audio- und Videobeitr?ge zum Thema "Intelligente Stadt"
![[Bild: Harald Bofinger/HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/f/f/csm_Image_Smart2Charge_Web_ab93efd9d7.jpg)
![[Bild: Ursula Pietzsch/HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/8/csm_Image_Plusenergiesiedlung_Web_cddc130ad3.jpg)
Wir über uns
Wir für die Presse: Pressemitteilung, Daten, Fakten & Co. zu "HFT Stuttgart x Wüstenrot" sowie dem Thema Energie
|
|
|
|
|
|
- Heilbronner Stimme 07/2022 (https://www.stimme.de):
Zehn Jahre fruchtbare Zusammenarbeit in Sachen Energiewende in Wüstenrot
- Heilbronner Stimme 07/2022 (https://www.stimme.de):
Der Energie-Erlebnispfad in Wüstenrot ist fertig
- Transforming Cities 07/2022 (https://www.transforming-cities.de):
So geht Energiewende in Wüstenrot
- gis.Point.de 07/2022 (www.gispoint.de):
So geht Energiewende: Wüstenrot auf dem Weg zur Plus-Energie-Gemeinde
- "DieLinde.online" 06/2022 (https://www.dielinde.online):
Erfolgreiche Energiewende und Innovation für die l?ndliche Region
- BWK Energie Nr. 5-6/2022 (https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk):
E-Mobilit?t sucht Ladeinfrastruktur
- SWR Aktuell 05/2022 (https://www.swr.de):
Selbstversorgung: Wüstenrot im Hohenloher Land macht sich ernergieunabh?ngig
- Stadt von morgen 03/2022 (https://www.stadtvonmorgen.de):
Wir k?nnen auch elektrisch
- gis.Business 05/2021 (www.sicherheit.info):
Transformation: Eine Stadt wird intelligent
- gis.Point.de 09/2021 (www.gispoint.de):
Wir sind die Stadt: Ohne Bürgerbeteiligung kein echter Wandel
- 3GRC 09/2021 (www.3grc.de):
Intelligente St?dte sind nachhaltig und sozial
- SWR 09/2021 (www.swr.de):
Wissenschaftswoche "Intelligente Stadt" an der Hochschule für Technik Stuttgart
- gis.Business 03/2021 (www.gispoint.de):
CityThings - Wegbereiter für die intelligente Stadt von heute und morgen (PDF)